2024-11-22 AAG Hamburg
- Bethmann, S., Helfferich, C., Hoffmann, H., & Niermann, D. (Hrsg.). (2012). Agency. Qualitative Rekonstruktionen und gesellschaftstheoretische Bezüge von Handlungsmächtigkeit. Beltz Juventa.\
- Birkner, K. (2015). Wiedererzählte Krankheitsnarrative im Vergleich: Zwischen Variabilität und Geronnenheit. In Wiedererzählen: Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis (Bd. 50, S. 269–294). transcript.\
- Duranti, A. (2005). Agency in Language. In A Companion to Linguistic Anthropology (S. 449–473). John Wiley & Sons, Ltd. \
- Ellebrecht, N. (2020). Rettungsorganisationen: Routine(n) im Notfall. In N. Ellebrecht (Hrsg.), Organisierte Rettung: Studien zur Soziologie des Notfalls (S. 73–137). Springer Fachmedien.\
- Ellebrecht, N., & Jenki, M. (2014). Organisationen und Experten des Notfalls. Ein Forschungsüberblick. In M. Jenki, N. Ellebrecht, & S. Kaufmann (Hrsg.), Organisationen und Experten des Notfalls: Zum Wandel von Technik und Kultur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten. Lit. Goodwin, C. (1994). Professional Vision. American Anthropologist, 96(3), 606–633. \
- Goodwin, M. H., & Goodwin, C. (1987). Children’s arguing. In C. Tanz, S. Steele, & S. U. Philips (Hrsg.), Language, Gender, and Sex in Comparative Perspective (S. 200–248). Cambridge University Press. \
- Hendricks, D., & Imo, W. (2023). Ärztliche Therapieentscheidungsempfeh-lungen in der Onkologie und die Rolle des Personalpronomens wir bei der Aushandlung ärztlicher agency. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 2023(79), 163–194. \
- Heritage, J. (2012). Epistemics in Action: Action Formation and Territories of Knowledge. Research on Language and Social Interaction, 45(1), 1–29. \
- Labov, W. (1997). Some Further Steps in Narrative Analysis. Journal of Narrative and Life History, 7(1–4), 395–415. \
- Löwenstein, H. (2022). Agency rekonstruieren, Agency konzeptualisieren: Eine Skizze zum Stand der Agency-Analyse, zu methodologischen Perspektiven und zur theoretischen Bestimmbarkeit. In D. Doll, B. Kavemann, B. Nagel, & A. Etzel (Hrsg.), Beiträge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen (S. 35–52). Verlag Barbara Budrich. \
- Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2004). Rekonstruktion narrativer Identität: Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews (2. Auflage). VS, Verlag für Sozialwissenschaften. \
- Schmitt, R. (Hrsg.). (2007). Koordination: Analysen zur multimodalen Interaktion. Narr. \
- Stevanovic, M., & Peräkylä, A. (2012). Deontic Authority in Interaction: The Right to Announce, Propose, and Decide. Research on Language and Social Interaction, 45(3), 297–321. \